Exhibitions


SALUSTIANO - Love is Pop

Malerei und Zeichnung


(11. September - 1. November 2025)


Mommsenstraße 59, 10629 Berlin-Charlottenburg

Di - Fr 12 - 18 Uhr + Sa 12 - 14 Uhr


Gern laden wir Sie zu unserer nächsten Vernissage ein. 

Newsletter 


SALUSTIANO, Love is Pop (Zahara Watermelone), 2025, 168 x 160 cm, Öl auf Leinwand

SALUSTIANO arbeitet in seiner Malerei mit ein paar wenigen, spezifischen, immer wieder- kehrenden Elementen. Jedes einzelne wirkt kraftvoll, ausdrucksstark und schnörkellos. Seine Symbolik, seine Motive sind wie Haiku-Molotowcocktails – wie Torpedos, die auf jeden Betrachter individuell abzielen.

Er verwendet in der Regel nur wenige Farben, doch alle sind voller Bedeutung und Spiritualität. Nicht zufällig werden diese Töne von vielen Religionen als heilig angesehen. Diese reduzierte Farbigkeit vermittelt ein Gefühl von einer ganz spezifischen Art von Transzendenz. Sie entsteht im Moment der kontemplativen Betrachtung eines jeden einzelnen.


In den letzten Jahren hat SALUSTIANO seine Werke weltweit ausgestellt. Die Liste der Ausstellungen, Veröffentlichungen und Auszeichnungen, die er erhalten hat, ist lang und vielfältig. Doch all seinen Auftritten ist die lebendige, unvollendete Berufung gemeinsam, mit der er an die Malerei herangeht.

Für SALUSTIANO ist keines seiner Werke vollendet, bis der Betrachter es entdeckt, es bewusst ansieht, in das Bild eintaucht und es sich zueigen gemacht hat. Das ist es, was SALUSTIANO erreichen möchte. Die Gemälde haben in den letzten Jahren für ihn unzählige Vollendungen erlebt - durch viele Menschen, an vielen Orten dieser Welt.


Im Frühjahr 2024 vereinten sich all diese Elemente, die seine Kunst und sein Universum prägen, in dem Gemälde, das er für das offizielle Plakat der Karwoche in seiner Heimatstadt Sevilla schuf. Kaum war es enthüllt, verbreitete sich sein auferstandener Christus in den sozialen Medien und darüber hinaus wie ein Lauffeuer. Innerhalb weniger Minuten war es ein Trendthema auf der Plattform X mit über 22 Millionen Klicks und löste eine weltweite Verbreitung in den Medien aus. The Sunday Times, BBC, Der Spiegel, El Pais, Le Figaro, Daily Mail, CBS News, CNN usw. bildeten SALUSTIANOS Christus ab. Tagelang gab es kaum ein Land auf dieser Welt, in dem über dieses Bild nicht diskutiert und es nicht analysiert wurde. 


Die vielen Reaktionen und Debatten um dieses Bild verdeutlichen noch einmal die Kernaussage und die Absicht seiner Gemälde. Er will niemanden gleichgültig lassen und möchte jeden innerlich bewegen. Für jeden Betrachter soll eine individuelle und einzigartige Emotion hervorgerufen werden. Es ist sein Anspruch, alle Menschen auf dieser Welt zu berühren, die seine Kunst betrachten und bewundern.

Text: Juan Fernández Pérez, Journalist und Schriftsteller (2025)